Natasha Turnes. Sozialversicherungslehrgänge
Was bieten Sozialversicherungslehrgänge?
Unser Sozialversicherungssystem mit seinen elf verschiedenen Versicherungen und unzähligen Schnittstellen ist nicht nur äusserst komplex, sondern auch von einer stetigen Veränderung geprägt. Personen, die in diesem Bereich arbeiten, müssen sich in einer Vielzahl von rechtlichen Aspekten zurechtfinden, um adäquate Lösungen für die anspruchsberechtigten Kunden zu finden. Unsere Lehrgänge decken deshalb ein sehr breites Spektrum ab: Vom Einstieg in die Sozialversicherungsbranche – sprich vom Sachbearbeiterlehrgang bis zum eidgenössischen Fachausweis. Enorm wichtig ist auch, dass die Thematik von unseren Fachdozierenden nicht nur theoretisch sondern auch anhand von realen Praxisbeispielen vermittelt wird.
Lässt sich das Gelernte im Berufsalltag nutzen?
Wer über fundiertes und aktuelles Wissen verfügt, gewinnt in der Regel mehr Sicherheit in seinem Berufsalltag oder sieht neue Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Wir beobachten, dass Absolvierende bereits während ihrer Weiterbildung das Gelernte in ihren Berufsalltag einfliessen lassen können. Der Nutzen einer Weiterbildung im Sozialversicherungsbereich stellt sich daher sehr schnell ein, was auch dem Arbeitgeber nicht verborgen bleiben dürfte.
Erhöht die Aus- oder Weiterbildung die Karrierechancen?
Absolut. Fachausweise gelten als Qualitätssiegel und werden von Arbeitgebern und Kunden sehr geschätzt. Gut ausgebildeten Fachpersonen fällt es leichter, die Komplexität der verschiedenen Fachdisziplinen zu durchdringen und gedanklich zu vernetzen. Letztlich erleichtert dies auch die Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern. Denn wer fundierte Kenntnisse der anderen Bereiche hat, gewinnt mehr Verständnis und kann – beispielsweise in komplexen Koordinationsaufgaben – zielorientierter handeln. Der Arbeitsmarkt für Sozialver-sicherungsfachleute ist angespannt, die Branche wächst. Gute Sozialversicherungsfachleute sind daher gesucht.
Was hilft, um den Lehrgang erfolgreich abzuschliessen?
Nur teilnehmen und zuhören – das genügt heute nicht mehr, um an der eidgenössischen Prüfung erfolgreich zu bestehen. Idealerweise reservieren sich Absolvierende während des Lehrganges bestimmte Zeitfenster, um den Stoff zu reflektieren und zu repetieren. Das ist übrigens auch die Voraussetzung dafür, um von den spannenden Diskussionen im Unterricht zu profitieren. Bei den meisten Absolvierenden dominieren die Themen aus dem Sozialversicherungsbereich den Berufsalltag, und genau diese Vielfalt der Erfahrungen und Fragestellungen nutzen wir, um die Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und das Optimum aus der Präsenzzeit herauszuholen.