Waltraud Schirmer. General Management, Wirtschaft & Marketing
Der Lehrgang Dipl. Betriebswirtschafter/in HF mit Vertiefung General Management tönt sehr allgemein. Was lernt man da genau?
An der Höheren Fachschule für Wirtschaft bilden wir Betriebswirtschafterinnen und Betriebswirtschafter mit umfassenden und vernetzten Managementkenntnissen aus, die sehr praxisorientiert agieren. Sie können vernetztes Wissen anwenden und handlungsorientiert arbeiten. Die Studierenden entscheiden sich ganz bewusst nicht schon zu diesem Zeitpunkt für eine Spezialisierung, sondern suchen gezielt breites betriebswirtschaftliches Wissen, um dann später den beruflichen Weg in eine spezifische Fachrichtung einzuschlagen.
Die Ausgestaltung der Bildungsgänge erfolgt in Zusammenarbeit mit den Berufs- und Branchenverbänden. Dies garantiert, dass die Lerninhalte die Bedürfnisse der Arbeitswelt erfüllen. Deshalb kann zu Recht festgehalten werden, dass die Höhere Fachschule ein alternatives Ausbildungsmodell zu Fachhochschulen darstellt.
Welche Voraussetzungen muss man für den Lehrgang mitbringen?
Die meisten unserer Studierenden verfügen über einen kaufmännischen Lehrabschluss und mindestens zwei Jahre kaufmännische Berufserfahrung. Das sind die «technischen» Voraussetzungen. Das Interesse an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen, die Offenheit für neue Themen und Lernformen und nicht zuletzt die Bereitschaft, Zeit zum «Lernen» auch ausserhalb der Schule zu investieren, sind die besten Voraussetzungen.
Welchen Nutzen ziehen Absolvierende aus der Weiterbildung – beruflich und persönlich?
Die Praxisnähe, kombiniert mit solider Theorie, ist das Argument für Studierende und ein wertvoller Vorteil für die Arbeitswelt. Die Wirtschaft verlangt immer mehr gut ausgebildete Praktiker mit fundiertem theoretischem Hintergrund. Die Weiterbildung ist ein Karriere-Sprungbrett nach der Berufslehre und bietet eine Erweiterung der beruflichen Möglichkeiten. Es können anspruchsvolle Aufgaben mit Fach- und Führungsfunktion übernommen werden. Die Absolventen sind in der Lage, nicht nur fachbezogene, sondern auch komplexe unternehmerische Aufgaben zu übernehmen.
Persönlich profitieren die Studierenden von erworbenen Eigenschaften wie Belastbarkeit, Teamfähigkeit und der Bereitschaft, Selbstverantwortung zu übernehmen, nicht zuletzt aber auch davon, mehr Freude und Begeisterung im Arbeitsalltag zu verspüren.
Es zeigt sich, dass der Weg zum Beispiel von einer kaufmännischen Berufslehre über die Höhere Fachschule ein Königsweg sein kann – ein Weg zum Erfolg und ein Weg auch in die internationale Berufswelt. Ganz nach dem Motto «kein Abschluss ohne Anschluss» garantiert der HF-Abschluss den Zugang zu Nachdiplomstudien oder über Passerellen den Zugang zu Fachhochschulen. Die Durchlässigkeit ist gewährleistet.
Welche Voraussetzungen gilt es zu erfüllen, um erfolgreich abzuschliessen?
Persönliches Engagement, Motivation und Durchhaltevermögen gehören zu den Erfolgsfaktoren und zahlen sich aus. Auch die Offenheit für andere Wege und die Bereitschaft, die täglichen Herausforderungen sportlich anzugehen, leisten massgeblich ihren Beitrag zum Erfolg. Und nach drei Jahren Studium an der HFW oder HFM stehen viele Türen offen.